Liebe Panathletinnen, Liebe Panathleten
Die Massnahmen des Bundes zur Steuerung der Pandemie von Covid19 legten die Tätigkeiten der Panathlon-Clubs des Distrikts weitgehend lahm. Unsere Organisation lebt vom Zusammensein der regionalen generationenübergreifenden Gemeinschaften, denen die Werte des Sports wichtig sind. Keine Video- oder Telefonkonferenz kann diesen interdisziplinären und zwischenmenschlichen Austausch ersetzen. Dass im Distrikt Schweiz/Fürstentum Liechtenstein in dieser weitgehend ereignislosen Zeit im Gegensatz zu anderen Distrikten, die Mitgliederzahlen nicht abgenommen haben, zeigt uns, dass die Werte des Panathlon und der Zusammenhalt der Clubs wichtig geblieben sind. Umso mehr gilt es jetzt, unter Einhaltung der weiterhin nicht zu vernachlässigenden Schutzvorkehrungen, wieder Fahrt aufzunehmen und Versammlungen und Kontakte neu zu beleben. Gerade unseren älteren Mitgliedern soll es Anlass sein, die nun lange geübte Isolation wieder aufzugeben und nicht zuletzt dank Panathlon den Wiedereinstieg ins soziale Leben zu wagen. Auch das muss Aufgabe der Pandemiebewältigung sein. Die Entscheide der Epidemiologen haben in vielen Bereichen den Sport abgewürgt, unbesehen davon, dass die Werte des Sports ebenfalls verloren gingen, vom Fair Play zum Aggressionsabbau, von der Bewegungsförderung von jung und alt bis zur Schulung von Durchhaltewillen und der Erkenntnis, dass auch Niederlagen Siege sein können. Für diese ethischen Werte des Sports steht unsere Bewegung ein und versucht sie auf allen Ebenen von der Breite bis zur Spitze zu fördern.
Als Partnerorganisation von Swiss Olympic legte der Distrikt ein Schutzkonzept vor, das im Juni angepasst werden konnte und einzelne Veranstaltungen wieder möglich machte. Nach den dannzumal aktuellen Richtlinien des BAG wird auch die Delegierten-versammlung im September 21 in Bulle nach Möglichkeit physisch durchgeführt.
Zustand des Distrikts
Der Distrikt zählte Ende im Januar 21 1’574 Mitglieder in den 32 Clubs. In vielen Clubs hat eine Verjüngung stattgefunden. Den stagnierenden Clubs würde eine noch häufigere Regionalisierung von guten Anlässen sicher entgegenkommen. Mehrere Clubs orientieren ihre Nachbarclubs und den Distrikt regelmässig über ihr Programm; die Weitergabe an interessierte Clubmitglieder funktioniert zurzeit noch nicht optimal und wir versuchen über die Homepage eine bessere Information zu erreichen.
Viele der Clubs können gut ohne Distrikt leben; sie sind gut organisiert, haben gute Zusammenkünfte mit interessanten Referentinnen und sind in der Gesellschaft mehr oder weniger präsent. Einige unserer Clubs fühlen sich in einer splendid isolation ganz wohl. Das erklärt wohl auch den gelegentlich spärlichen Rücklauf von Anfragen des Sekretariats. Dennoch sind wir alle Teil des Distrikts und der Serviceorganisation Panathlon International.
Homepage
Der Distrikt konnte dank der Hilfe unseres Vorstandsmitglieds Christoph Socin vor zwei Jahren eine neue Homepage www.panathlon-suisse.ch eröffnen. Sie wird in Zukunft vermehrt die Plattform für gegenseitige Informationen sein. Die Vernetzung mit den zum Teil sehr guten Homepages der einzelnen Clubs ist im Gang und noch verbesserungsfähig. Wir bitten die Webmaster der Clubs, die Vernetzung mit der Homepage des Distrikts zu überprüfen.
Statuten
Die anlässlich der Distrikts Versammlung in Genf vorgestellten neuen Statuten des Distrikts, die Hans Roth überarbeitet hatte, wurden von Panathlon International im Oktober 2019 genehmigt. Sie sind in Deutsch und Französisch auf der Homepage aufgeschaltet.
Beziehung zu Panathlon International (PI)
Anlässlich einer ausserordentlichen GV von PI wurde in Osimo/Ancona im Oktober 2020 Stefano Giulieri mit hervorragendem Resultat in den Internationalen Rat gewählt, wo er weiterhin für die Finanzen zuständig sein wird. 26 Clubs von den 32 Clubs des Distrikts gaben uns die Procura zu dieser Wahl. Dr. Franco Fähndrich wurde mit einem hervorragenden Resultat ins Verfassungs- und Schiedsgericht von Panathlon International wiedergewählt. Beide Vertreter unseres Distrikts nehmen jeweils an unseren Vorstandssitzungen teil, so dass eine gute Kommunikation zwischen PI und Distrikt besteht.
PI führt den 31. Januar als Beginn des Rechnungsjahres ein in der Annahme, dass bis zu diesem Datum die GVs der Clubs durchgeführt seien. Der Distrikt hat beschlossen, dass das Kalenderjahr das Rechnungsjahr bleibt, da viele Clubs ihre Versammlungen im Februar abhalten und die GV des Distrikts im März abgehalten wird. Da unser Distrikt die Mitgliederbeiträge auch für PI einzieht, dürfte dies für PI keine grosse Rolle spielen. Andererseits braucht der Distrikt für Rechnungsabschluss und Budgetierung seine Zeit vor der GV, die jeweils im März stattfindet.
Swiss Olympic
Der Distrikt ist seit 2018 Partnerorganisation von Swiss Olympic und hat im November 20 wiederum mit 1 Stimmrecht an der Sitzung des Sportparlaments teilgenommen.
Als die Anschuldigungen wegen physischen und psychischen Übergriffen von TrainerInnen gegenüber AthletInnen bekannt wurden, hat sich der Vorstand des Distrikts als neutrale und verbandsunabhängige Organisation, die die ethisch-moralischen Zielsetzungen des Sports zum Leitmotiv hat, bei Swiss Olympic anerboten, diese Meldestelle zu übernehmen. Im Zuge einer Vernehmlassung von SO haben wir dieses Angebot wiederholt und auch präzisiert, dass wir es als nicht opportun erachten, diese Meldestelle mit der Dopingkontrollstelle zusammenzulegen. Ein Entscheid in dieser Sache ist noch ausstehend.
Dank
Ich danke meinem Vizepräsidenten Beat Zurflüh, dass er mich im ersten halben Jahr 21 in gewohnter Zuverlässigkeit vertreten hat. Unsere Sekretärin Danica Kunz hat die Administration voll im Griff und macht eine tolle Arbeit. Grossen Dank schulde ich auch meinen Vorstandsmitgliedern Hans Roth, Sergio Romaneschi, Peter Wüthrich, Christoph Socin, der die Homepage betreut, Philippe Cottet und Hansruedi Wagner für die grosse Unterstützung auch während meinen Abwesenheiten und allen Präsidentinnen und Präsidenten für die konstruktive Zusammenarbeit.
Für den Vorstand
Bernhard Segesser, Präsident Distrikt Schweiz/Fürstentum Liechtenstein.
Witterswil, 11.8.2021